Café Mach Mit

Mit „Café Mach Mit“ wollen wir Menschen helfen, die in Deutschland Schutz vor Krieg, politischer Unterdrückung und Ungleichbehandlung suchen.

Wer kann mitmachen?

Mitglieder aus der ganzen Pfarrei, Neuzugezogene in unserer Pfarrei, Kindergarteneltern, Pfadfinder*innen, die Ehrenamtlichen aus dem Malteser Integrationsdienst, aus dem Manna in Volksdorf und natürlich Geflüchtete aller Nationen

Was wollen wir erreichen?

  • Sprachcafé, endlich das in den Kursen erlernte Deutsch anwenden
  • Sprachbarrieren mit Spaß und Freude überwinden helfen
  • Zusammenleben, Lebenswerte und Erfahrungen teilen
  • Begegnung für Kultur und verschiedene Traditionen
  • Den schutzsuchenden Menschen hier ein Zuhause ermöglichen
  • Einen Ort zum Treffen und zum interkulturellen Austausch anbieten
  • Patenschaften bilden, Unterstützung bieten
  • Vorurteile abbauen

Unsere Termine für das kommende halbe Jahr:

Sonntags nachmittags von 15.00-17.00 Uhr

16.4.2023 wir feiern das orthodoxe Osterfest

21.5.2023 Urlaub, Ferien – Was gibt es in Hamburg mit und ohne Kinder zu erkunden

18.6.2023 Alles rund um die Arbeitswelt (Bewerbung, Umschulung, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeit)

9.7.2023 Krank – und was nun? Informationen über unser Gesundheitssystem

Die Themen sind zu Beginn für ca. 20 Minuten angedacht, anschließend gibt es Kaffee, Tee und Kuchen. Hier ist dann Zeit für Begegnung und Austausch, Anregungen und Fragen zu den Themen, Kennenlernen, Zeit zum Spielen und Basteln mit den Kindern, Singen, Tanzen…

Eindrücke der letzten Treffen:

23.03.23: NOWROUZ ein iranisches und kurdisches Fest

Kennenlernen durften wir die iranische und kurdische Tradition des Frühlingsbeginns. Bei Musik, Tanz und traditionellem Essen verbrachten wir einen schönen Nachmittag. Bei ausgelassener Stimmung erlebten wir Integration zwischen 7 verschiedenen Nationen. Gut zu sehen wie groß das gegenseitige Interesse an den jeweils verschiedenen Kulturen war.

26.02.23: FASTENZEIT – RAMADAN – MASLENIZA

In vielen Kulturen findet man Vorbereitungszeiten auf Hochfeste. Bei traditionellen Pfannkuchen konnten wir das ukrainische Masleniza kennenlernen. Es gibt Unterschiede zwischen Fastenzeit und Ramadan. Überrascht hat uns aber, wie viele Gemeinsamkeiten vorhanden sind. Über 100 Menschen aus dem Iran, Irak, Syrien, Afghanistan, Kurden, Ukraine und Deutschland überwanden die Sprachbarrieren mit großer Offenheit, Engagement und Begeisterung.

Impressionen unserer früheren Aktivitäten aus dem Café finden Sie hier.